Version 1.0.9 (kleine Fehlerbehebungen)

Soeben wurde Version 1.0.9 veröffentlicht, die wieder einmal kleinere Fehler behebt (am größeren Update mit Bluetooth und interaktiven Graphen wird weiterhin gearbeitet). Vor allem Abstürze unter iOS im Zusammenhang mit dem Fernzugriff wurden behoben. Vielen Dank an alle, die die Fehler gemeldet haben.

Changelog

Änderungen für Android und iOS

  • Standort (GPS) Experiment berechnet nun zurückgelegte Strecke.
  • Pendel-Experiment zeigt nun generische Ergebnisseite zuerst.
  • Kleine Optimierungen der Fernzugriffs-Kommunikation.
  • Mehrere kleine Optimierungen der Texte in Experimenten.
  • Fix: Neigungs-Experiment wird mit richtigem Zeitstempel fortgesetzt.
  • Fix: Springende Achse beim Fernzugriff auf Rollen-Experiment.

Änderungen für Android

  • Installation auf externem Speicher möglich.
  • Einige MIME types hinzugefügt um das Öffnen von phyphox-Dateien aus mehr Drittanbieter-Apps zu ermöglichen.
  • GPS-Höhe von WGS84 Ellipsoiden zu Geoid korrigieren wenn möglich.
  • Adaptive Icons für Android 8.0.
  • Fix: Reihenfolge der externen Links entspricht nun der Reihenfolge in der Experiment-Datei.
  • Fix: Rotationssperre wird nun im Hauptmenü berücksichtigt.

Änderungen für iOS

  • Eingabefelder vergößert.
  • Icon-Positionierung in der Werkzeugleiste wird nicht mehr von uns optimiert, da dies auf den ersten iOS 11 Versionen Probleme machte.
  • Betrefftext beim Teilen von Daten und Screenshots entfernt, da dies in iOS mehrere Dateien erzeugt und mehr Probleme als Nutzen bringt.
  • Fix: Absturz bei Fernzugriff mit Hotspot.
  • Fix: Einen Zustand erneut zu speichern führt zu Absturz.
  • Fix: Absturz wenn Fernzugriff aktiviert wird, aber Port 80 bereits belegt ist.
  • Fix: Absturz wenn das System die Audio-Rate von 48kHz nicht erlaubt (z.B. bei Nutzung von AirPlay).
  • Fix: Absturz wenn externer Link in eigenen Experimenten nicht übersetzt wurde.
  • Fix: Hervorgehobene Links nicht sichtbar, wenn nicht übersetzt.
  • Fix: Einige Sensoren geben auf iPods keine Werte aus (Fix nicht getestet).

Version 1.0.8 (kleine Fehlerbehebungen)

Wir haben soeben eine kleines Update mit Fehlerbehebungen veröffentlicht, die vor allem Probleme mit fehlerhaften Daten aus dem Audio Oszilloskop behebt. Im Gegensatz zu unseren üblichen Updates, wird dieses Update auf jeder Plattform direkt veröffentlicht, da keine neuen Funktionen hinzukommen oder wesentlich verändert werden. Das heißt, dass die Android-Version direkt verfügbar sein sollte, während die iOS-Version noch auf den Review-Prozess von Apple warten muss und voraussichtlich vor Freitag erscheint.

Changelog

Änderungen für Android und iOS

  • Fix für fehlerhafte x-Achse im Audio Oszilloskop.
  • Erlaube ungewöhnliche Frequenzen im Tongenerator und zeige eine Warnung an.
  • Zentrifugalbeschleunigung in Zentripetalbeschleunigung umbenannt.

Änderungen für Android

  • Fix für nicht erreichbaren Bestätigungsbutton bei Start-Warnung (kleine Bildschirme und erhöhte Schriftgröße)
  • Fix für seltenen Absturz im GPS-Modul.
  • Falschen GPS-Status zu „deaktiviert/aktiv“ zusammengefasst.

Änderungen für iOS

  • Fix für das Flackern im Audio Oszilloskop.
  • Fix für Abstürze bei Audio-Wiedergabe, insbesondere unter iOS11.

Version 1.0.7 (GPS, Experiment-Zustand speichern, …)

Auch wenn wir bereits an den größeren Neuerungen wie zoombaren Graphen arbeiten, haben wir uns entschieden zuvor noch eine kleinere Version herauszubringen mit ein paar netten neuen Funktionen.

Changelog

Und wie zuvor folgen hier nun alle Änderungen für diejenigen, die es genau wissen wollen oder die keine Videos mögen…

Änderungen für Android und iOS

  • Speichere oder teile den Zustand des Experiments inklusive der aufgenommenen Daten – sogar über Betriebssysteme hinweg.
  • GPS wird unterstützt.
  • Audio Autokorrelation und Spektrum zeigen nun die entsprechenden Musiknoten.
  • Man kann verschiedene Anzahl von Samples wählen beim Audio-Spektrum.
  • Neue Experimente: Beschleunigungs- und Magnet-Spektrum.
  • Das Zeitintervall des Audio-Oszilloskops ist nun einstellbar.
  • Verbesserter Algorithmus für die Audio-Autokorrelation.
  • Die Audio Amplitude kann nun kalibriert werden und gibt den Schalldruckpegel in dB aus.
  • Der Startbildschirm enthält nun das Logo der RWTH.
  • Das Magnetometer gibt seine Genauigkeit an.
  • Die Löschen-Funktion wurde als Taste in die Aktionsleiste verschoben.
  • Kleine Verbesserungen für TalkBack / VoiceOver indem unbeschriftete Tasten benannt wurden.
  • Die Puffer für die akustische Stoppuhr und den inelastischen Stoß wurden vergrößert, was auf langsameren Geräten helfen könnte.

Änderungen für Android

  • Fix: Absturz unter Android 7.1 und Android O wenn nicht-3D-Sensoren wie der Helligkeitssensor oder der Drucksensor ausgelesen wurden.
  • Fix: Absturz wenn das Bild gedreht wurde während der Hinweis auf die Beschreibung erscheint.
  • Fix: Absturz bei fehlerhaften Icons im Hauptmenü.

Änderungen für iOS

  • Fix: Absturz bei schneller Abfolge von Fourier-Transformationen.
  • Der Code wurde auf Swift 3 konvertiert. Idealerweise sollte man davon nichts merken. Idealerweise.
  • Die alte, nicht mehr aktualisierte Sound-Engine wurde ersetzt.
  • Fix: VoiceOver funktionierte nicht wenn phyphox mit Audio arbeitet.
  • RWTH-Logo im Credits-Dialog ergänzt.

Dateiformat-Änderungen (Version 1.5)

  • Puffer können nun mit einer Liste von Werten initialisiert werden.
  • Werte-Bereiche können nun Texten zugeordnet werden, die im Value-Element statt dessen angezeigt werden.
  • Es gibt nun einen Genauigkeitskanal (zunächst nur beim Magnetometer).
  • Die Sleep-Zeit des Analysis-Durchlaufs kann nun dynamisch gesetzt werden.
  • Neue Analysis-Module: round und log.
  • Fix: Startwert des subrange-Moduls wird nun korrekt verwendet.
  • Fix unter Android: Das FFT-Modul nutzt nun die tatsächliche Anzahl der Werte statt der Größe des Puffers.
  • Fix unter iOS: Button-Element konnte keine Puffer als Eingang nutzen.

Der Editor und das Wiki werden in den kommenden Stunden ebenso aktualisiert.

Version 1.0.6 (Neue Experimente, kleine Verbesserungen)

Auch dieses Update ist noch nicht das große Update, welches vor einer Weile angekündigt wurde. Aber in der Zwischenzeit haben sich so viele kleine Bugfixes, Verbesserungen und neue Ideen gesammelt, dass es Zeit wurde, ein weiteres kleines Update heraus zu bringen. Dabei stellt sich heraus, dass die Summe der Kleinigkeiten gar nicht mal so klein ist. Also folgen hier ein paar Highlights dieses Updates…

Neues Experiment: Inelastischer Stoß

Dieses schöne Experiment wurde mir von Mirko Zeppmeisel, einem Physiklehrer am Rupprecht-Gymnasium in München, vorgeschlagen. Es basiert auf der akustischen Stoppuhr und analysiert die Geräusche einer springenden Kugel. Das Experiment berechnet aus den zeitlichen Abständen der Aufprallgeräusche die Anfangshöhe, die maximale Höhe zwischen den jeweiligen Stößen und den Anteil der Energie, der nach jedem Aufprall erhalten bleibt.

Experimente zur Zeitmessung

Ebenfalls von Mirko Zeppmeisel vorgeschlagen, kommt phyphox nun mit ein paar weiteren Stoppuhren neben der schon vorhandenen akustischen Stoppuhr. Dies wären nun eine Bewegungsstoppuhr (nutzt den Beschleunigungssensor), eine optische Stoppuhr (nutzt den Helligkeitssensor) und eine Näherungs-Stoppuhr. Letztere nutzt den Annäherungssensor, der jetzt auch von phyphox unterstützt wird.

Rohdaten-Experimente

Die einfachen Sensor-Experimente haben nun keine Ratenbegrenzung mehr und arbeiten jetzt mit der maximalen Rate, die der Sensor im jeweiligen Gerät zur Verfügung stellt. Ein möglicher Nachteil ist, dass diese Experimente nun mehr vom jeweiligen Gerät abhängen und die Datenmenge ältere Geräte früher ausbremsen. Aber da viele Nutzer diese Änderung gewünscht haben, ist es sicher einen Versuch wert. Außerdem liefern die einfachen Experimente nun auch den Betrag der Messwerte bei 3D-Sensoren-Daten.



Resonanz und Fadenlänge

Die beiden Pendel-Experimente haben nun eine neue Seite, welche die Amplitude gegen die Frequenz auftragen. Damit kann direkt die Resonanz einer erzwungenen Schwingung gemessen werden (hierzu folgt in Kürze ein Video). Zusätzlich hat das Fadenpendel noch eine neue Seite bekommen, auf welcher die Fadenlänge bestimmt werden kann. Statt g für eine gegebene Fadenlänge zu messen, kann man hier g = 9.81 m/s² annehmen und so die Länge des Fadens ermitteln.

Aufzug mit Beschleunigung

Das Aufzug-Experiment zeigt nun nicht mehr nur die zurückgelegte Strecke und die Geschwindigkeit über das Barometer an, sondern auch die Beschleunigung über den Beschleunigungssensor.



Changelog

Hier folgen nun alle Änderungen für diejenigen, die es genau wissen wollen…

Änderungen für Android und iOS

  • Neues Experiment: Inelastischer Stoß.
  • Neue Zeitmessungs-Experimente: Bewegungs-Stoppuhr, Näherungs-Stoppuhr und Optische Stoppuhr. Die bisherige akustische Stoppuhr ist mit in diese Kategorie gewandert.
  • Unterstützung für den Näherungssensor.
  • Rohdaten-Experimente liefern nun auch den Betrag der Messwerte für 3D-Sensoren.
  • Der Info-Button oben zeigt nun ein Menü mit Links zu unserer FAQ, Hilfe und Experiment-Sammlung.
  • Die beiden Pendel-Experimente haben nun eine Resonanz-Seite.
  • Das Fadenpendel hat nun eine neue Seite, auf der die Länge des Fadens ermittelt werden kann.
  • Das Sonar hat nun noch eine dritte Ansicht, bei der die Echos gegen die Zeit aufgetragen werden.
  • Sonar und akustische Stoppuhr sollten nun auf langsameren Geräte besser funktionieren.
  • Das Aufzug-Experiment zeigt nun auch die Beschleunigung des Beschleunigungssensors.
  • Der Fernzugriff startet in einer neuen „schmalen“ Ansicht. Über das Menü oben rechts kann man zu den alten Ansichten zurückkehren.
  • Die Ratenbegrenzung der Rohdaten-Experimente wurde entfernt, so dass nun so schnell gemessen wird, wie es der Sensor des Geräts kann.
  • Fix: Die Skalierung der Graphen wurde nicht beim Fernzugriff berücksichtigt.

Änderungen für Android

  • Die aufgenommen Daten vom Mikrofon werden in kleineren Paketen gelesen, um das Timing des Analyse-Durchgangs zu verbessern.
  • Standard-Abstände verschiedener View-Elemente wurden entfernt, da diese nun über das neue „separator“ View-Element erzeugt werden (siehe unten bei den Änderungen am Dateiformat.)
  • Beim Versuch, ein Experiment zu öffnen wird der nicht verfügbare Sensor benannt.
  • Fix: Absturz wenn Experimente Titel mit weniger als drei Buchstaben verwenden.
  • Fix: Seltener Absturz beim Anzeigen des Info-Tooltips.
  • Fix: Der Dialog zum Speichern eines externen Experiments wird nicht mehr angezeigt, wenn dieses Fehler enthält. Das Speichern in solchen Fällen führte zu Abstürzen.
  • Fix: Eine Optimierung übersprang alle Berechnungen mit leeren Eingangs-Puffern unter der Annahme, es seien noch keine Daten vorhanden. Dies führte zu Problemen, wenn die Puffer absichtlich geleert wurden. Statt dessen wird nun nachgehalten, welche Puffer verändert werden.
  • Fix: Beim Mitteln von Sensordaten wurde der erste Wert ausgegeben ohne Teil einer Mittlung zu sein.
  • Fix: Die Edit-Box im Experiment „Magnetisches Lineal“ setzte sich sofort auf den Standardwert zurück.
  • Fix: Mehrfach nutzbare Eingänge wurden falsch zugeordnet, wenn sie nicht beim ersten Satz der Eingänge verwendet wurden. Dies betraf das „rangefilter“ Modul, so dass es sich falsch verhielt, wenn nicht die Daten des ersten Eingangs sondern die eines späteren gefiltert werden sollten.

Änderungen für iOS

  • Audio-Aufnahmen werden nun intern gepuffert und erst kurz vor der Analyse in die Puffer des Experiments kopiert. Dies garantiert, dass sich die Puffer während eines Analyse-Durchgangs nicht ändern, so dass die Daten nicht im Experiment nochmal kopiert werden müssen. Dies ist zudem konsistent mit dem Verhalten der Android-Version.
  • Statt „NaN“ wird nun ein Strich angezeigt.
  • Bei der Screenshot-Teilen-Funktion wird nun ein Standard-Text vorgegeben. Dies verhindert hoffentlich, dass manche Drittanbieter Apps den Dateipfad des Bildes als Text verwenden.
  • Fix: Das „Rangefilter“-Modul funktionierte nicht, wenn der erste Wert des zweiten Eingangs gefiltert wird.
  • Fix: Der Fernzugriff fiel aus, wenn man die App verlässt und zum laufenden Experiment zurück kehrt.

Dateiformat-Änderungen (Version 1.4)

  • Alle Sensoren haben nun einen Ausgang für den Betrag der 3D-Daten, so dass diese nicht mehr explizit im Experiment berechnet werden müssen.
  • Neues „separator“ View-Element. Dieses erzeugt Abstände und Trennlinien, mit denen andere Elemente optisch gruppiert werden können.
  • Neues Analyse-Modul: „subrange“. Dieses gibt einfach alle Werte in einem gegebenen Index-Bereich eines Puffers zurück. Diese Methode ist deutlich schneller, als das (flexibleren) „rangefilter“-Modul hierfür zu verwenden.
  • Die Analyse-Module „if“ und „append“ sowie das View-Element „button“ erlauben nun Eingänge des Typs „empty“. Dies entspricht einem konstant leeren Puffer an diesem Eingang.
  • Das Verhalten des „if“-Moduls wurde leicht verändert: Wenn der Ausgang als „clear“ gesetzt wird, löscht das Modul den Ausgang dennoch nur, wenn es einen Eingang gibt, der zum ermittelten Wahrheitswert passt. Das bedeutet, dass man den Ausgang bedingt löschen kann, indem ein Wahrheitswert keinen Eingang und der anderen einen Eingang des Typs „empty“ erhält.

Version 1.0.5 (kleine Verbesserungen und Fixes)

Wie ich beim letzten Update erklärt habe, arbeite ich derzeit an der nächsten größeren Version und bis dahin gibt es nur Updates mit Fehlerbehebungen und Kleinigkeiten. Nunja, dies ist ein solches Update:

Änderungen in Android und iOS

  • Wir nutzen nun standardmäßig das kalibrierte Magnetometer. Über das Menü kann man zum unkalibrierten wechseln sofern auf dem Gerät verfügbar.
  • Der Sensor-nicht-verfügbar-Hinweis enthält nun einen Link zu weiteren Infos.
  • Die akustische Stoppuhr erlaubt nun mehrere Timer und das Einstellen einer Mindest-Verzögerung.
  • Das Sonar hat nun einen umgekehrten Modus, in dem die Entfernung eingegeben und die Schallgeschwindigkeit gemessen werden kann.
  • Fix: Das Append-Modul akzeptiert nun Value-Inputs.
  • Fix: Der Fernzugriff funktioniert nicht für Rohdaten des Rolle-Experiments (betrifft eventuell auch andere).
  • Fix: Einige Rechtschreibfehler in den Experimenten.

Änderungen in Android

  • Fix: Sehr kurze Audio-Loops funktionieren nicht.
  • Fix: Fernzugriff schlägt fehl wenn der Wert „unendlich“ vorkommt.
  • Fix: Absturz auf Samsung Galaxy S4 wenn Audio wiederholt abgespielt wird.

Änderungen in iOS

  • Fix: Analysis wird nun auch ausgeführt wenn nicht durch Sensor-Ereignisse ausgelöst, um selbst-verändernde Experimente wie einen sich langsam ändernden Tongenerator zu ermöglichen.
  • Fix: Möglicher Absturz beim average-Modul (eine Race Condition, die vorwiegend auf iOS8 ausgelöst wurde).
  • Fix: Achsenbeschriftung wurde im Remote-Interface nicht übersetzt.
  • Fix: Absturz in Binning-Modul wenn dx auf Null steht.
  • Fix: Das Einstecken eines Headsets wird nun besser gehandhabt.

Version 1.0.4: Akustische Stoppuhr

Hier ist nun das neue Update 1.0.4 mit einem neuen Experiment: Die akustische Stoppuhr. Auch dieses Mal ist es eher ein Werkzeug als ein eigenständiges Experiment, aber ein sehr nützliches. Die Uhr beginnt zu zählen sobald ein Geräusch oberhalb einer (einstellbaren) Schwelle auftritt und stoppt bei einem zweiten Geräusch.

Eine einfache Anwendung ist zum Beispiel ein Experiment zum freien Fall. Man erzeugt das erste Geräusch wenn man das Gewicht fallen lässt (beispielsweise durch Platzen eines Luftballons oder das Schlagen auf eine Halterung) und das zweite Geräusch entsteht beim Aufprall des Gewichts. Natürlich gibt es noch einige weitere Verbesserungen und behobene Fehler sowie ein Update des Dateiformats (durch das die Stoppuhr erst möglich wurde). Du findest die ganze Liste der Änderungen am Ende dieses Posts.

Zukunftspläne

Es sieht so aus, als wäre dies erstmal das letzte kleine 1.0.x Update und ich werde mich nun auf den nächsten großen Schritt zur Version 1.1.0 konzentrieren. Falls es einen schweren Fehler oder ein cooles, leicht einzubauendes Experiment gibt, kann es natürlich dennoch eine Version 1.0.5 zwischendurch geben, aber erstmal geht es um zwei größere Neuerungen: Bessere Graphen (zoombar, mehrere Datensätze in einem usw.) und eine einfachere Methode, eigene Experimente zu übertragen, statt die Dateien manuell zu kopieren.

Leider kann ich noch nicht sagen, wann die Version fertig sein wird. Das hängt davon ab, wie viel Zeit ich hierfür abzweigen kann und wie aufwändig die neuen Funktionen werden. Außerdem müssen die neuen Graphen vor einer Veröffentlichung ordentlich getestet werden – ich werde aber zwischendurch Updates über die Fortschritte liefern.

Nun die Liste der Änderungen:

Änderungen

  • Neues Experiment: Akustische Stoppuhr
  • Mehr Optionen für den Export im CSV-Format: Es gibt nun Varianten mit einem Komma als Dezimaltrennzeichen und die Werte werden auf beiden Plattformen einheitlich formatiert.
  • Nicht verfügbare Experimente werden ausgegraut
  • Video Links (bzw. als Highlight markierte Links) werden im Experiment-Menü angezeigt

Änderungen am phyphox-Dateiformat

  • Neues Analysis-Modul: if
  • Neues View-Element: button
  • Neues Attribut um Puffer zu Initialisieren

Fixes für Android

  • Besseres Verhalten beim Ausblenden der Tastatur
  • Absturz bei Wechsel zu anderer App
  • Ansichten ohne Messung aktualisieren
  • Bildschirmdrehung berücksichtigt nun die Systemeinstellungen
  • phyphox:// URLs verstehen nun Parameter
  • Der (halb-offizielle) Bluetooth support funktioniert erstmal wieder. Denkt aber daran, dass er in Zukunft durch Bluetooth 4.0 / BLE ersetzt wird.
  • Die Größeneinstellung des value Elements wird nun auch beim Fernzugriff berücksichtigt.

Fixes für iOS

  • Korrigierte Magnetometer-Kalibration. (Hinweis: Wir verwenden die unkalibrierten Magnetometer-Daten. Diese können bei kleinen Feldern wie dem Erdmagnetfeld deutlich abweichen, aber sollten für stärkere Felder gut sein. Möglicherweise werden wir in der Zukunft auf die kalibrierten Werte wechseln, um Verwirrung zu vermeiden, was aber andere Probleme mit sich bringen kann.)
  • Wenn die Anzahl der Ziffern eines value View-Elements vorgegeben sind, werden die Nullen am Ende nicht mehr entfernt.

Version 1.0.3 mit neuen Experimenten

Es gibt zwei neue Experimente in diesem Update: Zentrifugalbeschleunigung und Neigung. Während letzteres lediglich ein Werkzeug ist um die Neigung einer schiefen Ebene zu messen, ist Zentrifugalbeschleunigung sehr faszinierend und zugleich sehr leicht umzusetzen. Rotiert euer Handy einfach bei einem festen Radius r bei verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten ω, um die Beziehung zur Zentrifugalbeschleunigung a darzustellen.

centrifugal

Mit anderen Worten: Steckt euer Handy in eine Salatschleuder oder auf ein Karussell um a = r·ω² zu zeigen. (Das Bild zeigt eine frühe Version des Experiments in einer Salatschleuder)

Außerdem führt 1.0.3 einige neue Analysis-Module ein (das Wiki wird in den nächsten paar Stunden noch aktualisiert) und behebt einige Fehler, insbesondere zwei häufige Abstürze auf iOS. Hier ist die Liste aller Änderungen:

Änderungen

  • Neue Experimente: Zentrifugalbeschleunigung und Neigung
  • Einfache Ansicht für Sensoren (einfach nur die Werte anzeigen)
  • Verbesserte Beschreibungen und Labels bei vielen Experimenten
  • Bessere Berechnung der Zeitachse des Aufzug-Experiments
  • Experiment Datei-Format auf 1.2 aktualisiert: Neue Module für Statistik und Trigonometrie sowie mehr Kontrolle über value- und graph-Elemente

Fixes für iOS

  • Verschwindende Elemente nach Drehen oder Scrollen
  • Absturz beim Starten des Fernzugriffs auf iOS8
  • Absturz wenn beim Doppler-Experiment Nullen eingegeben werden
  • Absturz bei Autokorrelation (betrifft Federpendel, Fadenpendel und Autokorrelation)
  • Fehlende Datenpunkte beim Fernzugriff (vor allem Aufzug und Rolle)
  • Externe Experimente konnten unter iOS8 nicht geöffnet werden
  • Leerzeichen in Beschreibung entfernen

Fixes für Android

  • Fehlerhafte Animation des Play-Buttons nachdem der Bildschirm aus war
  • Lokal-Speichern-Dialog nach Bildschirmdrehung nicht erneut zeigen
  • Statt „NaN“ wird nun „-“ angezeigt, wenn keine Daten vorhanden sind
  • Verbesserte Stabilität des Fernzugriffs, wenn Daten teilweise übertragen werden
  • Möglicher Absturz wenn zu anderer App gewechselt wird während ein Graph sichtbar ist
  • Absturz wenn Experiment geschlossen wird ohne den Tooltip zu schließen.

Version 1.0.2

Wir haben soeben Version 1.0.2 veröffentlicht, die hauptsächlich ein paar Hilfestellungen einführt, die neuen Usern den Einstieg etwas erleichtern:

Änderungen

  • Hinweisbox führt neue User zur Experiment Info.
  • Bei extern geladenen Experimenten fragt phyphox nun, ob diese der Sammlung hinzugefügt werden sollen. (Das kann auch weiterhin über das Menü gemacht werden.)
  • Die Zurück-Wisch-Geste wurde deaktiviert um zu verhindern, dass das Experiment beim Wechseln zwischen Tabs versehentlich geschlossen wird. (nur iOS)
  • In einzelnen Experimenten gibt es nun Grenzen der möglichen eingegebenen Werte (Das phyphox Dateiformat wurde hierfür aktualisiert)
  • Werte, die der User in Experimenten eingibt, werden erst dann für Berechnungen verwendet, wenn der User seine Eingabe bestätigt (Bestätigungstaste auf der virtuellen Tastatur) oder den Fokus von der Edit-Box entfernt. Damit entspricht das Verhalten nun der iOS-Version und verhindert unnötige Neuberechnungen während der Eingabe. (nur Android)

Fixes

  • Nachkommastellen waren für Usereingaben irrtümlicherweise deaktiviert. (nur iOS)
  • Problematische Neuberechnung gerade geleerter Puffer behoben. (nur iOS)
  • Bessere Behandlung und Fehlermeldung fehlerhafter phyphox-Dateien. Dies wird in zukünftigen Updates noch weiter verbessert. (nur iOS)

Version 1.0.1 für iOS mit mehreren Bugfixes

Wir haben soeben Version 1.0.1 mit einigen Bugfixes für iOS veröffentlicht (auf Android bleibt 1.0.0 die aktuelle Version):

Fixes

  • Behoben: Absturz beim iPad wenn Daten exportiert oder ein Screenshot geteilt werden soll.
  • Behoben: Seltener Absturz, vorwiegend beim Wechsel zwischen Apps oder wenn ein Dialog angezeigt wird.
  • Behoben: Fernzugriff im Browser kann sich nicht wieder verbinden, wenn das Experiment gewechselt wurde.

Kleine Änderungen

  • Nun notwendige Erlärung hinzugefügt, warum phyphox Zugriff auf das Mikrofon benötigt.
  • Interne Code-Änderungen für iOS 10. Diese Änderungen sollten nicht sichtbar sein, da aber einige Bibliotheken aktualisiert wurden, könnte es dennoch Änderungen geben, die wir nicht erwarten.
  • Wenn ihr noch weitere Fehler findet, lasst es uns bitte wissen und habt ein wenig Geduld mit uns. Vor allem auch wenn der Experiment-Editor oder seine Ergebnisse nicht so arbeiten wie sie sollen, schreibt bitte eine Mail an kuhlen@physik.rwth-aachen.de und ich werde gerne helfen.

    Phyphox 1.0.0 ist jetzt da!

    Hier ist er, der große Anfang. Heute (Montag, 12. September 2016) wurde phyphox veröffentlicht. Lad es dir jetzt in Google’s Play Store oder Apple’s App Store herunter (natürlich kostenlos).

    Jetzt bei Google Play

    Wenn du dir noch nicht sicher bist, was du damit tun sollst, schau dir unsere Videos und die Experimente im Wiki an. Es gibt noch nicht so viele Videos, aber ab jetzt werde ich etwa einmal im Monat ein neues Video veröffentlichen. Wenn du neue Inhalte und Updates nicht verpassen möchtest, kannst du uns auf deiner bevorzugten Social Media-Platform folgen:

    [Youtube], [Twitter], [Facebook]

    Natürlich gibt es noch viel zu tun und dies ist nur der Anfang. Also lass uns wissen, was du mit phyphox machst, erzähle uns von tollen neuen Experiment-Ideen und melde und Fehler und fehlende Funktionen.

    Danke euch allen und viel Spaß mit phyphox!