Difference between revisions of "Auf- und Endladung eines Kondensators"
		
		
		
		
		
		
		Jump to navigation
		Jump to search
		
				
		  
    
  
		
		
		
		
		
		
	
| Line 10: | Line 10: | ||
==Aufbau==  | ==Aufbau==  | ||
[[File:Kondensator_2.jpg]]  | [[File:Kondensator_2.jpg]]  | ||
| + | |||
| + | Materialbedarf:  | ||
| + | |||
| + | 2 Messkabel, 1 Elektrolytkondensator (C =1000 mF), 3 Widerstände (R = 6,8 kW, 10 kW,  | ||
| + | 15 kW), eine 3er-Klemme, ein Kurzschlusskabel, sowie eine Batteriebox mit Schutzklemme.  | ||
| + | Achtung: Der Elektrolytkondensator muss richtig gepolt angeschlossen werden. Das lange Beinchen gehört an Plus, die Beschriftung „ - “ an Minus.  | ||
| + | Falsch angeschlossene Elektrolytkondensatoren können explodieren!  | ||
| + | |||
==Programmierung==  | ==Programmierung==  | ||
Revision as of 11:59, 1 September 2023
Auf- und Entladung eines Kondensators
| Experiment | Auf- und Entladung eines Kondensators | 
|---|---|
| Category | Arduino library experiments | 
| Used sensors | Owon OW18B | 
Aufbau
Materialbedarf:
2 Messkabel, 1 Elektrolytkondensator (C =1000 mF), 3 Widerstände (R = 6,8 kW, 10 kW, 15 kW), eine 3er-Klemme, ein Kurzschlusskabel, sowie eine Batteriebox mit Schutzklemme. Achtung: Der Elektrolytkondensator muss richtig gepolt angeschlossen werden. Das lange Beinchen gehört an Plus, die Beschriftung „ - “ an Minus. Falsch angeschlossene Elektrolytkondensatoren können explodieren!
Programmierung
Das Experiment wird einfach über den QR-Code im Arbeitsmaterial geladen.

