Difference between revisions of "Drehrate und Beschleunigung"

From phyphox
Jump to navigation Jump to search
Line 12: Line 12:
 
3. Sensoren wie der hier verwendete MPU-6050 sind günstig, gut und dank der I2C-Bus-Schnittstelle sehr einfach zu verlöten.
 
3. Sensoren wie der hier verwendete MPU-6050 sind günstig, gut und dank der I2C-Bus-Schnittstelle sehr einfach zu verlöten.
  
Hier soll der Sensor für Beschleunigungsmessungen auf der Luftkissenbahn sowie für Drehraten- und Zentrifugalbeschleunigungsmessungen eingesetzt werden. Aus diesem Grund ist das Programm so aufgebaut, dass der Sensor die Resultierende aus ax und ay sowie die Resultierende Drehrate aller drei Achsen übermittelt. Direkt nach dem Starten oder einem Reset muss der Sensor einige Sekunden ruhen. Während dieser Zeit wird die Beschleunigung auf null Tariert. So wird die Erdbeschleunigung rausgerechnet, falls der Sensor schief liegt. Der Sensor funktioniert so gut, dass aus den Parabeln im 3. Graph millimetergenau der Radius zur Dreachse ermittelt werden kann.
+
Hier soll der Sensor für Beschleunigungsmessungen auf der Luftkissenbahn sowie für Drehraten- und Zentrifugalbeschleunigungsmessungen eingesetzt werden. Aus diesem Grund ist das Programm so aufgebaut, dass der Sensor die Resultierende aus ax und ay sowie die Resultierende Drehrate aller drei Achsen übermittelt. Direkt nach dem Starten oder einem Reset muss der Sensor einige Sekunden ruhen. Während dieser Zeit wird die Beschleunigung auf null Tariert. So wird die Erdbeschleunigung herausgerechnet, falls der Sensor schief liegt. Der Sensor funktioniert so gut, dass aus den Parabeln im 3. Graph millimetergenau der Radius zur Dreachse ermittelt werden kann. Wichtig ist, dass der Sensor entweder in der Drehebene liegt oder ggf. schief mit x-Richtig radial ausgerichtet.
  
 
<gallery widths=500px heights=400px>
 
<gallery widths=500px heights=400px>

Revision as of 17:46, 11 November 2023

Drehrate und Beschleunigung
Experiment Drehrate und Beschleunigung
Category Arduino library experiments
Used sensors MPU-6050

Auch wenn man für viele Beschleunigungsexperimente prinzipiell den im Smartphone verbauten Beschleunigungs- und Drehratensensor verwenden könnte, macht auch hier ein externer Sensor sehr viel Sinn:

1. Man möchte nicht, dass ein Smartphone bei einer Messung Schaden nimmt.

2. Man weiß nicht millimetergenau, wo genau die Sensoren im Smartphone verbaut sind.

3. Sensoren wie der hier verwendete MPU-6050 sind günstig, gut und dank der I2C-Bus-Schnittstelle sehr einfach zu verlöten.

Hier soll der Sensor für Beschleunigungsmessungen auf der Luftkissenbahn sowie für Drehraten- und Zentrifugalbeschleunigungsmessungen eingesetzt werden. Aus diesem Grund ist das Programm so aufgebaut, dass der Sensor die Resultierende aus ax und ay sowie die Resultierende Drehrate aller drei Achsen übermittelt. Direkt nach dem Starten oder einem Reset muss der Sensor einige Sekunden ruhen. Während dieser Zeit wird die Beschleunigung auf null Tariert. So wird die Erdbeschleunigung herausgerechnet, falls der Sensor schief liegt. Der Sensor funktioniert so gut, dass aus den Parabeln im 3. Graph millimetergenau der Radius zur Dreachse ermittelt werden kann. Wichtig ist, dass der Sensor entweder in der Drehebene liegt oder ggf. schief mit x-Richtig radial ausgerichtet.

Aufbau

Die Verkabelung des Sensors ist wieder wie üblich: 3V3 – Vin, Gnd – Gnd, SCL – 22, SDA –21. Als Stromversorgung dient hier einfach eine kleine Powerbank, auf die der ESP32 mit Doppelseitigem Klebeband befestigt wird. Der MPU-6050 wurde mit etwas Heißkleber auf den ESP32 neben das Kommunikationsmodul geklebt und am Ende alles mit Schrumpfschlauch versiegelt.

Programmierung

Der ESP32 wird über die Arduino IDE programmiert. Es müssen die Definitionen für den ESP32 und die phyphox-Bibliothek installiert sein. Siehe dazu das Video unter Category: Arduino library experiments.

Es ist darauf zu achten, dass jeder ESP32 eine eigene Kennung hat (diese wird in PhyphoxBLE::start("Thermometer_01") festgelegt). Anschließend kann über das Plus-Symbol in phyphox ein Bluetooth-Experiment hinzugefügt werden, das Experiment wird dann automatisch geladen.

#include <Adafruit_MPU6050.h>
#include <Adafruit_Sensor.h>
#include <Wire.h>
#include <phyphoxBle.h> 
Adafruit_MPU6050 mpu;

float Beschleunigung = 0; 
float Drehrate = 0;
float ZeroX = 0;
float ZeroY = 0;

void setup(void) {
    PhyphoxBLE::start("Beschleunigungssensor");                

    //Experiment
    PhyphoxBleExperiment experiment;

    experiment.setTitle("Beschleunigungssensor");
    experiment.setCategory("Arduino Experiments");
    experiment.setDescription("Plot the acceleration over time.");

    //View
    PhyphoxBleExperiment::View view;

    //Graph
    PhyphoxBleExperiment::Graph graph1;
    graph1.setLabel("Beschleunigung");
    graph1.setUnitX("s");
    graph1.setUnitY("m/s2");
    graph1.setLabelX("time");
    graph1.setLabelY("ax");
    graph1.setChannel(0,1);

    //Graph
    PhyphoxBleExperiment::Graph graph2;
    graph2.setLabel("Drehrate");
    graph2.setUnitX("s");
    graph2.setUnitY("1/s");
    graph2.setLabelX("time");
    graph2.setLabelY("omega");
    graph2.setChannel(0,2);
   

    PhyphoxBleExperiment::Graph graph3;
    graph3.setLabel("Beschleunigung");
    graph3.setUnitX("1/s");
    graph3.setUnitY("m/s2");
    graph3.setLabelX("omega");
    graph3.setLabelY("ax");
    graph3.setStyle("dots");
    graph3.setChannel(2,1);

  
    view.addElement(graph1);                 //Attach graph to view
    view.addElement(graph2);                 //Attach graph to view
    view.addElement(graph3);                 //Attach graph to view
    experiment.addView(view);               //Attach view to experiment
    PhyphoxBLE::addExperiment(experiment);  //Attach experiment to server

    mpu.begin();
    mpu.setAccelerometerRange(MPU6050_RANGE_4_G);
    mpu.setGyroRange(MPU6050_RANGE_1000_DEG);
    mpu.setFilterBandwidth(MPU6050_BAND_21_HZ);
    delay(1000);

    //Offsetkorrektur  
    ZeroX=0;
    ZeroY=0;
    for(int i=0;i<7;i++){
      sensors_event_t a, g, temp;
      mpu.getEvent(&a, &g, &temp);
      ZeroX+=a.acceleration.x;
      ZeroY+=a.acceleration.y;
      delay(10);
    }
    ZeroX=ZeroX/7;
    ZeroY=ZeroY/7;
}

void loop() {
  sensors_event_t a, g, temp;
  mpu.getEvent(&a, &g, &temp);
  Beschleunigung = sqrt(sq(a.acceleration.x-ZeroX)+sq(a.acceleration.y-ZeroY));
  Drehrate = sqrt(sq(g.gyro.x)+sq(g.gyro.y)+sq(g.gyro.z));
  PhyphoxBLE::write(Beschleunigung, Drehrate);
  delay(10);
}

Arbeitsmaterialien