Luftkissenbahn und Federpendel

From phyphox
Revision as of 21:14, 16 November 2023 by Nabla (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search
Luftkissenbahn und Federpendel
Experiment Luftkissenbahn und Federpendel
Category Arduino library experiments
Used sensors MPU-6050

Sowohl beim Federpendel als auch bei Versuchen auf der Luftkissenbahn, wo man Beschleunigung und Abstand messen möchte, bietet sich eine Kombination aus Abstand- und Beschleunigungssensor an. Der Arduino Nano 33 BLE verfügt über einen eingebauten Beschleunigungssensor. Über den I2C-Bus lässt sich zusätzlich ein Time-of-Flight-Sensor anschließen, siehe https://phyphox.org/wiki/index.php/Distanzsensor_(Federpendel). So lassen sich beim Federschwinger die Elongation (millimetergenau) und die Beschleunigung des Schwingers gleichzeitig messen. Bei der Luftkissenbahn bekommt man so das Weg-Zeit und das Beschleunigung-Zeit-Diagramm parallel in Echtzeit.

Beim Federpendel wird die Sensorbox unter den Schwinger geklettet. Der Abstand wird zum Tisch gemessen. Eine positive Beschleunigung ist hier also in die negative z-Richtung des Sensorkoordinatensystems gerichtet (siehe Vorzeichen in Programmierung). Schon eine leichte Verkippung ist in den Rohdaten des Sensors messbar. Deshalb wird beim Einschalten oder Resetten des Sensors der Beschleunigungssensor auf Null tariert (Offsetmessung, siehe Programmierung). Auch der Abstand wird im gelcihen Zuge auf Null tariert. In zwei Views kann der Abstand nach wunsch untariert oder tariert dargestellt werden.

Da ein Gyroskop sowieso mit verbaut ist, lässt sich eine Messung zur Zentrifugalbeschleunigung (siehe https://phyphox.org/wiki/index.php/Drehrate_und_Beschleunigung) auch gleich noch mit in view3 interieren. so hat man insbesondere für Physik im 11. und 12. Jg. einen sehr universellen Sensor.

Aufbau

Die Verkabelung des Sensors ist wieder wie üblich: 3-6V – 3V3, Gnd – Gnd, SCL – A5, SDA –A4. Als Stromversorgung dient hier ein schalbarer 4,5-V-Batteriehalter, auf den der Nano mit Pilzkopfband geklettet wird. Der ToF-Sensor wurde mit etwas Heißkleber auf den Nano neben das Kommunikationsmodul geklebt.

Programmierung

Der Arduino Nano 33 BLE wird über die Arduino IDE programmiert. Es müssen die Definitionen für den Nano und die phyphox-Bibliothek installiert sein. Siehe dazu das Video unter Category: Arduino library experiments.

Möchte man mehrere Sensoren basteln, ist darauf zu achten, dass jeder eine eigene Kennung hat (diese wird in PhyphoxBLE::start("DistanceGyroAcceleration_01"); festgelegt). Anschließend kann über das Plus-Symbol in phyphox ein Bluetooth-Experiment hinzugefügt werden, das Experiment wird dann automatisch geladen.

#include <phyphoxBle.h> 
#include <Wire.h>
#include <VL53L1X.h>
#include <Arduino_LSM9DS1.h>
float x ,y ,z, OffsetX, OffsetY, OffsetZ, Beschleunigung, az, OffsetS, Elong, Distance, ZentrifugalBeschl, wx, wy, wz, Drehrate;
VL53L1X sensor;
void setup()
{
  PhyphoxBLE::start("DistanceGyroAcceleration");                //Start the BLE server
 
  //Experiment
    PhyphoxBleExperiment experiment;

    experiment.setTitle("Abstand");
    experiment.setCategory("Arduino Experiments");
    experiment.setDescription("Abstand, Beschleunigung und Drehrate für Federschwinger, Luftkissenbahn und Drehschleuder");

//Views
PhyphoxBleExperiment::View view1;
 view1.setLabel("az, s - Offset");
PhyphoxBleExperiment::View view2;
 view2.setLabel("az, s");
PhyphoxBleExperiment::View view3;
view3.setLabel("Zentrifugal, Drehrate");
//Graph
PhyphoxBleExperiment::Graph graph1;
  graph1.setLabel("Elongation");
  graph1.setUnitX("s");
  graph1.setUnitY("mm");
  graph1.setLabelX("t");
  graph1.setLabelY("s");
  graph1.setChannel(0,1);
PhyphoxBleExperiment::Graph graph2;
  graph2.setLabel("Beschleunigung");
  graph2.setUnitX("s");
  graph2.setUnitY("m/s2");
  graph2.setLabelX("t");
  graph2.setLabelY("a");
  graph2.setChannel(0,2);
PhyphoxBleExperiment::Graph graph3;
  graph3.setLabel("Abstand");
  graph3.setUnitX("s");
  graph3.setUnitY("mm");
  graph3.setLabelX("t");
  graph3.setLabelY("s");
  graph3.setChannel(0,3);
PhyphoxBleExperiment::Graph graph4;
  graph4.setLabel("Beschleunigung");
  graph4.setUnitX("s");
  graph4.setUnitY("m/s2");
  graph4.setLabelX("t");
  graph4.setLabelY("az");
  graph4.setChannel(0,2);
PhyphoxBleExperiment::Graph graph5; //axy von omega_res
 graph5.setLabel("Zentrifugalbeschleunigung");
 graph5.setLabelX("axy");
 graph5.setUnitX("1/s");
 graph5.setUnitY("m/s2");
 graph5.setLabelX("omega_xyz");
 graph5.setLabelY("axy");
 graph5.setStyle("dots");
 graph5.setChannel(5, 4);
PhyphoxBleExperiment::Graph graph6;
 graph6.setLabel("Res. Drehrate");
 graph6.setLabelX("omega_xyz");
 graph6.setUnitX("s");
 graph6.setUnitY("1/s");
 graph6.setLabelX("t");
 graph6.setLabelY("omega_xyz");
 graph6.setChannel(0, 5);
PhyphoxBleExperiment::Graph graph7; //axy von omega_res
 graph7.setLabel("Zentrifugalbeschleunigung");
 graph7.setLabelX("axy");
 graph7.setUnitX("s");
 graph7.setUnitY("m/s2");
 graph7.setLabelX("t");
 graph7.setLabelY("axy");
 graph7.setChannel(0, 4);

experiment.addView(view1);               
  view1.addElement(graph1);              
  view1.addElement(graph2);              
experiment.addView(view2);               
  view2.addElement(graph3);                 
  view2.addElement(graph4); 
experiment.addView(view3);                
 view3.addElement(graph5);
 view3.addElement(graph6);
 view3.addElement(graph7);
PhyphoxBLE::addExperiment(experiment);  //Attach experiment to server


  Wire.begin();
  while (!sensor.init())
      delay(100);
    sensor.setTimeout(500);
  
  sensor.setDistanceMode(VL53L1X::Short);
  sensor.setMeasurementTimingBudget(20000);
  sensor.startContinuous(20);

IMU.begin(); //Beschleunigungssensor starten
delay(250); //Nach dem der Knopf geedrückt wird, muss sich das Ding kurz beruhigen
// Offsetkorrektur Beschleunigung
 for(int i=0;i<100;i++){
  IMU.readAcceleration(x, y, z);

  OffsetX += x;
  OffsetY += y;
  OffsetZ += z;
  OffsetS += sensor.read();
  delay(10);
 }
 OffsetX=OffsetX/100;
 OffsetY=OffsetY/100;
 OffsetZ=OffsetZ/100;
 OffsetS=OffsetS/100;
}
void loop()
{
Distance = sensor.read();
Elong = Distance - OffsetS;
IMU.readAcceleration(x, y, z);
 Beschleunigung =-9.81*(z- OffsetZ);
 ZentrifugalBeschl = 9.81 * sqrt(sq(x - OffsetX) + sq(y - OffsetY));
IMU.readGyroscope(wx, wy, wz);
 Drehrate = 1.1148*6.28318530718*(sqrt(sq(wx) + sq(wy) + sq(wz))) / 360; //Kalibrierung Plattenspieler
  PhyphoxBLE::write(Elong, Beschleunigung, Distance, ZentrifugalBeschl, Drehrate);    //Send value to phyphox
delay(10);   
}

Arbeitsmaterialien