Workshop

Schwerpunkt Hochschule:
Donnerstag, 11. Sept., 15–18.30 Uhr
Seminarhaus (Campus Westend)
Goethe-Universität Frankfurt
Schwerpunkt Schule:
Freitag, 12. Sept., 10–17 Uhr
Institut für Didaktik der Physik (Campus Riedberg)
Goethe-Unversität Frankfurt
Unsere Sommerfortbildung wird in diesem Jahr mit dem Institut für Didaktik der Physik der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattfinden, um für neue Teilnehmenden aus südlicheren Regionen leichter erreichbar zu sein und Besuchern der dort zuvor stattfindenden GDCP-Jahrestagung eine spannende Anschlussveranstaltung zu bieten. Dabei teilt sich das Programm in zwei Schwerpunkte mit einem Fokus auf Hochschulen am Donnerstag nachmittag und einem Fokus auf Schulen am Freitag.
Im Schwerpunkt Hochschule zeigen wir exemplarisch, wie wir die typischen vorlesungsbegleitenden Übungen durch experimentelle Aufgaben ergänzt haben. Passend zum Quantenjahr stellen wir zwei neue Smartphone-gestützte Experimente vor, von denen einer optionaler Versuch in verschiedenen physikalischen Praktika war.
In verschiedenen Workshops des Schwerpunkts Schule möchten wir einen Einblick in phyphox geben und die Variationsbreite der Möglichkeiten darstellen. Von den ersten Schritten für Einsteiger:innen bis zu Neuigkeiten wie der Kamera, dem blockly-basierten Experiment-Editor und externen Sensoren mit Mikrocontrollern ist für jede:n etwas dabei. Die Teilnahme kann ganz- und halbtägig erfolgen.
Ein Tipp/Klick auf einen Titel im Programm zeigt die dazugehörige Kurzbeschreibung. Vormittags haben wir zwischen den Workshops etwa 15′ Diskussion/Pause vorgesehen und nachmittags etwa 10′.
Donnerstag, 11. Sept., Schwerpunkt Hochschule | ||||||
Zeit | Seminarhaus, Raum: 1.101 | |||||
ab 14.30 | Ankommen | |||||
15.00 |
EinführungDie Einführungsveranstaltungen „Experimentalphysik“ sind um experimentelle Aufgaben erweitert: Studierende erhalten im vorlesungsbegleitenden Übungsbetrieb Experimentier- und Programmieraufgaben.
|
|||||
15.30 |
Drahtlose Sensoren und phyphoxMicrocontroller und somit quasi beliebige Sensoren lassen sich über Bluetooth Low Energy (BLE) mit phyphox verbinden. Unterstützung dabei bietet phyphoxBLE in der Arduino-IDE oder unter MicroPython, aber auch vollständiger Eigenbau ist möglich.
|
|||||
15.45 |
BeispielaufgabenVon einfachen Experimenten mit Smartphones und Haushaltsgegenständen bis hin zu selbst-entwickelten Bluetooth-Sensoren: verschiedene Formate und Experimente zu den Themen Mechanik und E-Lehre stellen wir vor und können ausprobiert werden.
|
|||||
16.45 | Pause | |||||
17.00 |
Quanteneffekte mit dem Smartphone beobachten
Als optionaler Versuch in verschiedenen physikalischen Praktika wird ein DIY-Projekt zum Bestimmen des Planck’schen Wirkungsquantums mit der Smartphone-Kamera eingesetzt. Die Kamera ermöglicht auch das BB84-Protokoll, ein Verfahren aus der Quantenkryptographie, zu veranschaulichen.
|
|||||
18.00 |
AustauschDiskussion der Aufgaben, Anwendungen in der eigenen Lehre und Möglichkeiten der Kooperation
|
|||||
ab 18.30 | Gemeinsames Abendessen |
Freitag, 12. Sept., Schwerpunkt Schule | ||||||
Zeit | Physikgebäude, Raum: 02.116 | Physikgebäude, Raum: 02.114 | ||||
10.00 | Begrüßung | — | ||||
10.15 |
Erste Schritte mit dem phyphox:kit
Vorstellen des phyphox-Kits mit Arbeitsblättern, Begleitmaterialien und Zubehör für Physik in der Mittelstufe; weitere Einsatzbeispiele der App darüber hinaus.
|
Quantenphysik als DIY-Projekt
Mit der Smartphone-Kamera das Planck‘sche Wirkungsquantum, eine der fundamentalen Naturkonstanten, im DIY-Projekt bestimmen und das BB84-Protokoll, ein Verfahren aus der Quantenkryptographie, veranschaulichen.
|
||||
11.45 |
phyphox-Editor
Erste Erfahrungen mit dem neuen Experimente-Editor, der auf Blockly (Scratch) basiert, sammeln: vorhandene Experimente anpassen oder Neue erstellen.
|
Externe Sensoren mit phyphoxBLE
Überblick und Beispiele, wie sich Microcontroller mit der Arduino-Bibliothek phyphoxBLE über Bluetooth Low Energy mit phyphox koppeln lassen.
|
||||
13.15 | Mittagspause | |||||
14.00 |
Neues bei phyphox, Experimente mit der Kamera
Mit der phyphox-Version 1.2.0 und dem Blockly-basierten Experiment-Editor wurden zwei große Schritte gemacht. Gemeinsames Ausprobieren einiger neuer Möglichkeiten durch die Nutzung der Kamera.
|
|||||
15.30 |
Erste Schritte mit dem phyphox:kit
Vorstellen des phyphox-Kits mit Arbeitsblättern, Begleitmaterialien und Zubehör für Physik in der Mittelstufe; weitere Einsatzbeispiele der App darüber hinaus.
|
Quantenphysik als DIY-Projekt
Mit der Smartphone-Kamera das Planck‘sche Wirkungsquantum, eine der fundamentalen Naturkonstanten, im DIY-Projekt bestimmen und das BB84-Protokoll, ein Verfahren aus der Quantenkryptographie, veranschaulichen.
|
||||
16.45 | Feedback und Ausblick | — |
Bei Fragen oder für Nachmeldungen gerne eine E-Mail an <contact@phyphox.org> wenden.
