Das kostenlose Online-Magazin „Physics“ der American Physical Society hat einen Artikel, https://physics.aps.org/articles/v13/68, über „Smartphone Physics on the Rise“ im Bereich Arts & Culture veröffentlicht. Er berichtet über die Möglichkeiten und Personen, die sich mit dem Thema beschäftigen, und enthält ein Zitat von Sebastian zu den Auswirkungen des Lockdowns auf App-Downloads und Feedback.
Kategorie: News
Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal
Sebastians Vortrag in Wuppertal über verschiedene Phyphox-Einsatzszenarien in Schulen und Universitäten ist online (auf Deutsch).
Der Vortrag wurde am 31. Januar beim Symposium 04 „Digitalisierung und Naturwissenschaften – Forschung, Lehre, Praxis“ gehalten (http://www.digitalisierung.education/digitalisierung-und-naturwissenschaften-2/).
#homelabchallenge: Resonanz
Bei unserer fünften home lab challenge geht es um die sich ändernde Resonanz eines Wasserglases. Poste deine Ergebnisse und Fragen sowie Bilder und Videos von deinem Setup auf Twitter oder Facebook unter #homelabchallenge.
Follow-up video (30.04.2020)
Neuer Mitarbeiter im Phyphox-Team
Wir freuen uns Euch mitzuteilen, dass Robin Bläsing sich ebenfalls unserem PhyPhox-Team angeschlossen hat. Robin entwickelt ein nachhaltiges Konzept für phyphox, um mehr Einsatzmöglichkeiten für die App zu schaffen.
Neuer Mitarbeiter im Phyphox-Team
Wir freuen uns Euch mitzuteilen, dass Jens Noritzsch sich unserem PhyPhox-Team angeschlossen hat. Jens betreut die Social-Media- und Unterstützungs-Kanäle. Darüber hinaus wird er zukünftig die Verwendung von phyphox in Bildung und lebenslangem Lernen ausbauen.
Wir möchten der Hans Hermann Voss-Stiftung danken, die Jens‘ Stelle ermöglicht.
#homelabchallenge: Drehung
Bei unserer vierten Home-Labor Challenge geht es um Drehung und Radialbeschleunigung (zentripetal / zentrifugal) Postet eure Ergebnisse und Fragen sowie Bilder und Videos von eurem Setup auf Twitter oder Facebook unter #homelabchallenge.
Follow-up video (04.04.2020)
#homelabchallenge: Schwebung
Bei unserer dritten Challenge geht es um Schwebung. Postet eure Ergebnisse und Fragen sowie Bilder und Videos von eurem Setup auf Twitter oder Facebook unter #homelabchallenge.
Follow-up video (04.04.2020)
#homelabchallenge: Luftdruck
Heute fordern wir euch heraus, mit Druck zu experimentieren. Postet eure Ergebnisse und Fragen sowie Bilder und Videos von eurem Setup auf Twitter oder Facebook unter #homelabchallenge.
Follow-up video (28.3.2020)
#homelabchallenge: Springender Ball
Wir haben uns eine kleine Serie ausgedacht, in der wir zu kleinen Experimenten zu Hause auffordern. Poste dein Experiment, Ergebnisse oder Fragen auf Twitter oder Facebook unter #homelabchallenge.
Follow-up video (24.3.2020)
Version 1.1.5: Spanisch und Türkisch
Früh heute morgen wurde Version 1.1.5 veröffentlicht, die vor allem neue Übersetzungen auf Spanisch (von Edinson Isai Carlos Abanto, Guillermo Jorge und Ruben Santiago Martinez) und Türkisch (von Fatih Can Birinci) mitbringt. Beachtet bitte, dass von der türkischen Übersetzung schon versehentlich ein paar unfertige Teile in frühere Versionen geraten sind. Zudem gibt es noch ein paar kleinere Verbesserungen und eine Liste kleiner Fehlerbehebungen.
Changelog
Änderungen für Android und iOS
- Spanische Übersetzung.
- Türkische Übersetzung (diese war zuvor versehentlich zum Teil schon vorhanden).
- Spektrum-Experimente zeigen nun einen Verlauf der Spitzenfrequenz.
- Der Zoom-Anwenden-Dialog beim Verlassen eines Graphen hat nun „Zurücksetzen“ vorausgewählt, merkt sich aber die Auswahl zum nächsten Mal.
- Fix: Fernzugriff funktioniert nicht wenn Werte mit NaN / null dargestellt werden sollen. (Das betrifft vor allem den Frequenzverlauf und das Doppler-Effekt-Experiment.)
Änderungen für Android
- Fix: Bluetooth-Experimente laden auf vielen Android-Geräten nicht, wenn sie bestimmte conversion-Funktionen nutzen.
- Fix: Bluetooth input conversion „formattedString“ funktioniert nicht wenn Indizes genutzt werden und nicht explizit leere Labels definiert werden.
- Fix: GPS-Experimente stürzen auf Geräten ab, die keinen Netzwerk-basierten Standort-Service bieten.
- Fix: Schwarzer Hintergrund der Graphen-Werkzeugleiste auf manchen Geräten (Pixel 3).
Änderungen für iOS
- Fix: Bluetooth-Scan-Ergebnisse reagieren nur schlecht auf Benutzereingaben.
- Fix: Wähle Bluetooth-Schreibmodus mit/ohne Antwort abhängig von den Fähigkeiten des Bluetooth-Geräts.
- Fix: Bluetooth input conversion „formattedString“ funktioniert nicht mit Labels (dies ist etwas anders als der ähnliche Android-Fix).
- Fix: Absturz wenn eine leere /control oder /export Anfrage an den Fernzugriff-Webserver gesendet wird.
Dateiformat Version 1.9
- Neues Bluetooth Atttribut „mtu“ um eine bestimmte MTU-Größe anzufordern.
- Unterstützung für neuen Sensortyp „attitude“.