Sommer-Newsletter 2025

Wusstest Du, dass wir einen Newsletter haben? Schau, was Du im Juli verpasst hast:

Wir haben ein großes Paket an Neuigkeiten für das kommende Schuljahr geschnürt. Doch zunächst eine Veranstaltungsankündigung…

Digitale Bildung mit phyphox 2025

Unsere Sommerfortbildung wird in diesem Jahr mit dem Institut für Didaktik der Physik der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattfinden. Dabei teilt sich das Programm in zwei Schwerpunkte mit einem Fokus auf Hochschulen am Donnerstag nachmittag und einem Fokus auf Schulen am Freitag mit viel Zeit sich alles anzuschauen. [Details und Anmeldung]

OK Camera

Die neue phyphox-Version 1.2.0 unterstützt erstmalig die Kamera(s). Daneben gibt es neue UI-Elemente und viel (VIEL!) mehr. Unter iOS ist das „Rolle“-Experiment wieder im Menü und unter Android lassen sich nun auch die „sonderbaren“ Sensoren aus der Geräte-Info in eigenen Experimenten nutzen [Liste der Änderungen (auf Englisch)]

Web-Editor

Eigene Menüeinträge erstellen oder die Standardexperimente an die eigenen Bedürfnisse anpassen? Der phyphox Web-Editor wurde aktualisiert und unterstützt nun die App-Version 1.2.0. Unter der Haube gibt es einige grundlegende Änderungen, aber die meisten Kinderkrankheiten sollten nun beseitigt sein. Gebt uns Bescheid, falls trotzdem etwas Ungewöhnliches auffällt.

phyphoxBLE

Die Arduino-Bibliothek funktioniert jetzt auch mit Einzelkern-Mikrocontrollern. Zeitnah (Update: am 11. August) kommt noch die offizielle Unterstützung vom MKR 1010 WiFi, für die es derzeit nur einen Patch in unserem Forum gibt.

phyphox:kit

Für den Einsatz von Smartphone-Experimenten in der Mittelstufe gibt es das sogenannte phyphox:kit, eine in sich vollständige Materialsammlung für bis zu 16 Aufbauten mit Handreichung und Arbeitsblättern.

Quantenjahr und phyphox

Mit der Smartphone-Kamera lässt sich das Planck‘sche Wirkungsquantum, eine der fundamentalen Naturkonstanten, bestimmen (DIY-Projekt) und mit dem BB84-Protokoll ein Verfahren aus der Quantenkryptographie veranschaulichen.

Noch eine Sache

Viele Einzelheiten zu den vorher genannten Themen finden sich in unserem neuen Materialpool. Schickt uns gerne Eure Ergänzungen.

Genießt die (letzten Tage der) Sommerpause! ⛱️

Web-Editor

Eigene Menüeinträge erstellen oder die Standardexperimente an die eigenen Bedürfnisse anpassen? Der phyphox Web-Editor wurde aktualisiert und unterstützt nun die App-Version 1.2.0.

Unter der Haube gibt es einige grundlegende Änderungen. Die meisten Kinderkrankheiten sollten nun beseitigt sein. Gebt uns Bescheid, falls trotzdem etwas Ungewöhnliches auffällt.

Release-Kandidat für die neue Version 1.2.0

Sebastian hat neue Updates für die kommende Version 1.2.0 veröffentlicht und sie sehen vie potentielle Release-Kandidaten aus.

Erwarte neue Kamerafunktionen wie Leuchtdichtemessungen, HSV-Messungen, kamerabasierte Stoppuhren und mehr.

  • Neue Kamera-Experimente: Farbe (Farbwert, Sättigung, Hellwert), Helligkeit (Leuchtdichte), Farb-Stoppuhr, Helligkeit-Stoppuhr, Helligkeit-Spektrum
  • Mehrere neue UI-Elemente in Experimentdateien wie Schieberegler, Dropdown-Auswahl, Schalter und dynamische Button-Beschriftungen
  • Einfache Experimente unterstützen jetzt auch die virtuellen „Attitude“- und „Gravity“-Sensoren
  • Standort/GPS enthält einen Tab für Grad-Minuten-Sekunden-Koordinaten
  • Dateiformat ermöglicht verschiedene Wellenformen für die Tonausgabe
  • Viele (VIELE) Verbesserungen und Korrekturen

Details auf https://phyphox.org/wiki/index.php/Versi…tory#1.2.0 (in Englisch)

Lade die Android und iOS Testversion and versuche, sie in die Knie zu zwingen: https://phyphox.org/de/download-de/

Workshops

Wir haben neue Workshop-Angebote, von denen der nächste Termin am 20. und 21. Juni in Potsdam stattfindet. Hier laden wir ein, Unterrichtsinnovationen in zwei Blöcken zu „Einführung in das Experimentieren mit phyphox“ und „Quantenphysik als DIY-Projekt“ aktiv mitzugestalten. Weitere Termine zur Quantenphysik mit phyphox für Lernende und Lehrende sind in Planung.

Smartphone-Experimente ganz praktisch und ohne großen Aufwand im eigenen Unterricht? Am 14. Juni stellt es Marija bei der MINTmach-Tagung in Düsseldorf zweimal vor. (abgesagt)

Beta-Test von 1.2.0

Jetzt auch für iOS verfügbar: neue Kamerafunktionen wie Leuchtdichtemessung, HSV-Messung, kamerabasierte Stoppuhren usw.

  • Neue Kameraexperimente: Leuchtdichte, Farbton/Sättigung/Wert, Helligkeits-Stoppuhr, Farb-Stoppuhr, Helligkeitsspektrum (dieses bald auch für Android);
  • Mehrere neue UI-Elemente in den Experimenten wie Schieberegler, Auswahlmenüs und Schalter (bald für Android);
  • Viele Verbesserungen und Korrekturen.

Siehe https://phyphox.org/wiki/index.php/Version_history#1.2.0 (auf Englisch) für Details.

Die Android- und iOS-Testversion laden: https://phyphox.org/de/download-de/

Blockly-basierter Editor

Schon immer eigene phyphox-Experimente (diese Menü-Einträge) gestalten wollen? Wir geben Starthilfe mit dem neuen blockly-basierten Editor.

🧑‍🔧 Er sollte die von uns erwartete Qualität für einen öffentlichen Test haben. Wir freuen uns auf Feedback.

Übrigens, es bleibt noch gut eine Woche Zeit, um sich für unseren Sommer-Workshop in Bochum am 13. September (und 12.: mit universitärem Schwerpunkt) anzumelden.

Unterstützung der Kamera unter Android

Die neue öffentliche Beta von phyphox für Android unterstützt die Kamera von Mobilgeräten. Es gibt einen ersten Satz an Experiment, die sie verwenden: „Farbe (Farbwert Sättigung Hellwert / HSV)“, „Helligkeit (Leuchtdichte)“ und zwei Kamera-Stoppuhren für Farbe und Helligkeit.

An alle furchtlosen und experimentierfreudigen Smartphone-Wissenschaftler: probiert es aus, macht es kaputt und meldet, was euch auffällt im Forum oder per E-Mail

Sommer-Workshop

Terminankündigung

Dieses Jahr findet der phyphox-Sommerworkshop mit Schwerpunkt

  • Hochschule, am 12. September, 15–18.30 Uhr,
  • Schule, am 13. September, 10–17 Uhr,

statt. Veranstaltungsort ist Bochum, da in derselben Woche dort die GDCP-Jahrestagung stattfindet.

Die Anmeldung ist eröffnet, mehr auf https://phyphox.org/lehre2024.