In Vorbereitung auf den Start unseres öffentlichen Beta-Tests (morgen?) haben wir den gesamten Quellcode der Android-Version unserer App unter der GNU General Public Licence veröffentlicht. Unser Ziel ist es, dass das gesamte Projekt ab Version 1.1.0 vollständig offen sein wird.
Kategorie: News
Ausfall der Webseite
Nachdem die Kühlung in unserem Rechenzentrum ausgefallen ist, war unsere Webseite von Sonntag mittag bis Dienstag morgen nicht erreichbar. Wie ihr seht, sind wir wieder da. Es könnte noch einzelne kurze Stolperer geben, da viele Sever der Uni betroffen waren und das Rechenzentrum noch daran arbeitet alle Systeme wieder ans Laufen zu bringen, aber grundsätzlich sollten wir nun wieder erreichbar sein. Sorry für die Unannehmlichkeiten.
Wir haben nun ein Forum
Soeben haben wir unser neues Forum freigeschaltet, wo ihr diskutieren, Probleme melden und um Unterstützung bitten könnt. Dies wird auch die zentrale Anlaufstelle sein um Feedback und Fehlermeldungen zum bald beginnenden Beta-Test der neuen Version zu sammeln.
Außerdem hoffen wir, dass dies mehr Nutzer ermutigt, ihre Erfahrungen, Arbeitsblätter und eigenen Experimente zu teilen. Zwar sollen neue Experimente auch weiterhin letztendlich im Wiki landen, aber dieses stellte wohl eine zu Große Hürde für Nutzer dar, die ihre Ideen einfach formlos mitteilen möchten, statt diese gleiche zu einer polierten Wiki-Seite zu verarbeiten.
Also, besucht unser Forum, erstellt einen Account und helft uns eine Community zu gründen.
Neue Termine in Kiel, Saarbrücken und Bayreuth
Da die Sommerferien bald enden (je nach Bundesland natürlich), beginnt wieder die Zeit der Workshops und Vorträge. Entsprechend gibt es schon drei neue Termine in unserem Kalender: Die GDCP-Tagung in Kiel, zwei aufeinander folgende Fortbildungen in Saarbrücken und ein Vortrag auf der Lehrerfortbildung der Uni Bayreuth. Weitere Termine folgen wenn die Programme der jeweiligen Veranstalter feststehen.
Anmeldung zum Workshop zur Hochschullehre geöffnet
Die Anmeldung für unseren Workshop zur Hochschullehre mit phyphox am 7. September 2018 in Aachen ist nun geöffnet. Das Anmeldeformular und weitere Details finden sich hier.
Version 1.0.13: Italienische und griechische Übersetzung
Mit Version 1.0.13 kommt erneut ein kleineres Update mit neuen Übersetzungen. Damit ist phyphox nun auch auf italienisch und griechisch verfügbar dank der Arbeiten von Giovanni Organtini und Κωστής Χαλκιαδάκης (Costis Chalkiadakis).Wenn ihr phyphox auch in eure Sprache übersetzen möchtet, schaut euch unsere Infoseite zu weiteren Sprachen an.
Tatsächlich ist dieses Update bereits seit über einer Woche auf Android verfügbar und sollte auch unter iOS nur ein Sprachupdate enthalten. Leider wurde das Update von Apple abgelehnt, da das Experiment "Rolle" das Handy beschädigen könne. Somit mussten wir es deaktivieren und die App erneut einreichen, so dass sich das Update hier etwas verzögert hat.
Changelog
Änderungen für Android und iOS
- Italienische Übersetzung.
- Griechische Übersetzung.
Änderungen für iOS
- Experiment "Rolle" auf Apples Anweisung deaktiviert.
Version 1.0.12: Niederländische und russische Übersetzung
Version 1.0.12 bringt wieder neue Übersetzungen, Niederländisch und Russisch, welche von Ivo Janssens (mit Unterstützung von Evelien Urkens und Andreas Van den Bergh) sowie Alexander Nedilko erstellt wurden. Falls ihr helfen möchtet, phyphox auch in eure Sprache zu übersetzen, schaut ich die Infos auf unserer Sprachen-Seite an.
Zudem werden wir auch gerne Arbeitsblätter in verschiedenen Sprachen teilen. Da wir unsere Webseite nur auf Deutsch und Englisch anbieten können, werden zwar auch nur diese beiden Sprachen direkt in unserer Datenbank verlinkt (wie das großartige neue Arbeitsblatt zum Druck von Holger Jessen-Thiesen), aber wir teilen Materialien in anderen Sprachen gerne über unsere Sprachen-Seite (wie das erste niederländische Arbeitsblatt von Dirk Janssen). Wenn sich mehr Materialien in einer Sprache ansammeln, können wir hierzu auch gerne eine eigene Seite anlegen oder auf eine externe Sammlung verlinken.
Changelog
Änderungen für Android und iOS
- Niederländische Übersetzung.
- Russische Übersetzung.
- Experiment „(In)elastischer Stoß“ zeigt ungültige Intervalle nicht mehr an.
- Übersetzung werden auch auf Einheiten angewendet.
Änderungen für Android
- Fix: Linie vom letzten zum ersten Punkt beim Laden zuvor gespeicherter Zustände.
Änderungen für iOS
- Fix: Absturz wenn Value-Element leeren Map-Eintrag enthält.
Neue Termine in Göttingen und Hamburg
Erneut gibt es zwei neue Termine in unserem Kalender. Der erste ist ein physikalisches Kolloquium in Götting am 23. April (auf Englisch). Der andere Termin (auf Deutsch) wird ein Workshop am 16. Juni in Hamburg im Rahmen der MINT digital Lehrertagung der Joachim Herz Stiftung sein (nicht zu verwechseln mit dem Vortrag und Workshop in Hamburg am kommenden Freitag, dem 13. April).
Neue Events in Hamburg und Aachen
Wir haben wieder zwei Events zu unserem Kalender hinzugefügt. Der nächste ist die Fachtagung „Bildung in der digitalen Welt“ am 13.4.2018 in Hamburg. Als zweites Ereignis steht nun der Tag für die bereits im vergangenen Jahr beliebte phyphox-Fortbildung für Hochschullehrende fest. Diese wird am Freitag, dem 7.9.2018 in Aachen stattfinden. Interessierte können den Termin schon im Kalender markieren, Details werden noch folgen.
Experiment: (In)elastischer Stoß
Aus den Aufprallgeräuschen kann phyphox die Fallhöhe eines Balls bestimmen.